Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden
„Der Zuckerwürfel“ – ein Ort der Kultur.
Geschenk an die Stadt Wiesbaden: das Museum Reinhard Ernst. Blick von der Willhelmstraße.
Ort | Wiesbaden |
Land | Deutschland |
Bauzeit | Juni 2019 bis Juni 2024 |
Zweck | Museum für abstrakte Kunst |
Betrieb | Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung |
Architekt | Fumihiko Maki |
Web | www.museum-re.de |
Der Bau, von den Wiesbadenern liebevoll ›Zuckerwürfel‹ genannt, wurde von dem japanischen Star-Architekten und Freund des Stifters, Fumihiko Maki, geplant. Das Museum mre zeigt ausschließlich abstrakte Kunst der Nachkriegszeit aus der Sammlung des Stifters und von Leihgebern aus aller Welt. Es sind insbesondere Kunstwerke aus den USA, Europa und Japan zu sehen.
Grundstück
Grundstücksgröße: ca. 6.000 qm
Gebäude
Gebäudegesamtfläche: ca. 9.700 qm
Davon 2.500 qm Ausstellungsflächen
Länge (Rheinstraße): 65 m
Breite (Wilhelmstraße): 45 m
Höhe: 23 m
Dach
Begrünung, Photovoltaik-Anlage,
Abluft- und Wärmerückgewinnung
Fassade
›Bethel White‹ Granit aus den USA (Vermont) mit speziell aufgerauter Oberfläche. Die Gebäudefassade wiegt über 1.000 Tonnen, besteht aus über 6.000 qm Platten und ca. 870 Ecksteinen, die aus dem Vollen gefräst sind, um Kantenfugen zu vermeiden.
Gesamt Technikflächen
drei Lüftungszentralen mit 12 Anlagen auf insgesamt 1.000 qm Fläche
Stahl im Gebäude
etwa 2.600 Tonnen (entspricht mehr als einem Drittel der metallischen Struktur des Eiffelturms)
Fassade — ›Bethel White‹
Zielklima
im Gebäude 22 °C und 50 % Luftfeuchtigkeit
Glas
spezielles einbruchsicheres Sonnenschutzglas
Glasfläche im gesamten Gebäude: 1.200 qm
größtes Scheibenmaß: 2,5 x 6 m
größtes Scheibengewicht: ca. 1,1 Tonnen
Raumhöhen in Ausstellungsräumen
zwischen 6 und 14 m
Veranstaltungen
Maki-Forum
Reihenbestuhlung: 250 Sitzplätze
Stuhl/Tisch: ca. 100 Sitzplätze
Restaurant: 70 Sitzplätze
Terrasse: 80 Sitzplätze
Begrünter Innenhof
Treppenaufgang im Museum Reinhard Ernst
Auch hier steht das Erwecken und Fördern von Kreativität – der Basis unserer mittelständischen Wirtschaft – im Vordergrund.“
— Reinhard Ernst
Kunst, die mit dem Gebäude verbunden ist:
Eduardo Chillida
3-teilige Skulptur im Atrium
Gewicht: ca. 7,5 Tonnen
Tony Cragg
2 Skulpturen aus Bronze im 1. OG
Gewicht: ca. 4 Tonnen
Höhe: 6,20 m und 6,50 m
Katharina Grosse
Glaskunst im EG
Karl-Martin Hartmann
Glaskunst-Installation im EG
Bettina Pousttchi
Metallkunst im EG
Claudia Walde
Glaskunst im UG
Musikschule Eppstein
Ort | Eppstein |
Land | Deutschland |
Jahr | Oktober 2013 bis Oktober 2016 |
Status | Schenkung an die Stadt Eppstein |
Zweck | Musikschule |
Betrieb | Musikschule Eppstein-Rossert e.V. |
Webseite | www.musikschule-er.de |
„Wir lebten über 50 Jahre in Eppstein und haben gesehen, dass die Möglichkeiten der musikalischen Bildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, mangels einer Übungsstätte begrenzt waren. Im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern sollten
musische Fähigkeiten unseres Erachtens nicht unterschätzt werden. Musik fördert Zusammenarbeit, gegenseitige Rücksichtnahme und Kreativität. Wir haben diese Musikschule erbaut und anschließend der Stadt Eppstein geschenkt.“
— Sonja Ernst
Haus der Hoffnung
„Kibo no le“
Ort | Natori (Präfektur Miyagi) |
Land | Japan |
Jahr | Juli 2011 bis Oktober 2012 |
Status | Schenkung an die Stadt Natori |
Zweck | Begegnungsstätte |
Nutzer | Kommune |
Architekt | Fumihiko Maki |
Am 11. März 2011 ereignete sich vor der Ostküste der Hauptinsel Honshū ein gewaltiges Seebeben und löste einen Tsunami aus, der fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Allein in Natori, einer Stadt südöstlich von Sendai, gab es über 1.000 Tote. Das vorgelagerte Fischerdorf wurde weggespült. Viele Kinder verloren einen Elternteil, oft beide Eltern.
„Unsere Beziehung zu Japan reicht bis ins Jahr 1972 zurück. Im Laufe der Jahre haben wir viele Freunde gefunden, darunter auch den Architekten Fumihiko Maki. Nach Tokio zu kommen, hat sich für uns immer wie ein Nachhausekommen angefühlt. Als wir am Morgen des 12. März 2011 von dem Tsunami erfuhren, waren wir schockiert. Für uns war klar, dass wir etwas unternehmen mussten. Da ich ein paar Wochen später in Japan weilte, sprach ich mit unserem Museumsarchitekten Fumihiko Maki und erklärte ihm
unseren Wunsch, zu helfen. Am nächsten Tag berichtete er uns von Natori und dem großen Unglück, das die Stadt getroffen hatte.
„Kibo no le“ — eine Stätte der Begegnung
Ein Jahr später wurde unser „Haus der Hoffnung“ eingeweiht – eine Begegnungsstätte für Kinder und ältere Menschen. Bis heute treffen sich dort täglich viele Kinder und ältere Menschen. Es war das erste Gebäude, das nach dem Tsunami in der Region gebaut wurde. Ein Zeichen unserer Verbundenheit mit Japan.“
— Reinhard Ernst